Warum eine innovative Elektroindustrie wichtiger ist als jemals zuvor
![HAger Group Earth view from a satelite](https://assets.sc.hager.com/de/-/media/project/hagerdeep/hagercorporate/hager/hagergroup-com/blog/0919_blog_launch/selected_img_7_1080x720px.jpg?h=640&la=de-de&hash=80C1285B43E2D950DE17B335326E4480)
Die Welt ändert sich und sie tut dies immer schneller. Um mit diesem Tempo mithalten und die Veränderungen aktiv mitgestalten zu können, müssen Unternehmen sich anpassen.
Innovationen sind dabei der Schlüssel, der die Türen zum Wandel weit aufstößt: zu mehr Effizienz, zu mehr Nachhaltigkeit, zu besseren Lebensbedingungen für die Menschen. Mit innovativen Lösungen für nahezu alle Lebensbereiche kann die Elektroindustrie wichtige Impulse für eine nachhaltige Entwicklung geben – für Wohnen, Mobilität, Produktion und vieles mehr.
So viel Wandel, so viele Möglichkeiten
Wohin das Auge blickt, befindet sich die Welt im Wandel. Das ist sicherlich keine neue Erkenntnis, die stetigen Veränderungen sind schließlich ein elementarer Bestandteil des Lebens. Was hingegen neu ist: Die immer rasantere Geschwindigkeit, mit denen der Wandel alle Lebensbereiche umkrempelt. Hat die Elektrizität noch 46 Jahre gebraucht, bis sie bei einem Viertel der US-Bürger angekommen waren, benötigte der Fernseher nur noch 26 Jahre. Das Internet hatte diese
Verbreitungsrate schon sieben Jahre nach der Einführung im Jahr 1991 erreicht – und Facebook schon nach vier Jahren.
Seitdem sind schon wieder weitere 20 Jahre vergangen und die Menschen verfügen über vollkommen andere Voraussetzungen, um neue Innovationen und Produkte in ihren Alltag zu integrieren. Und das müssen sie, denn der Wandel ist allgegenwärtig.
Etwa bei den sozialen Entwicklungen wie dem anhaltenden Bevölkerungswachstum oder den demografischen Verschiebungen einer älter werdenden Gesellschaft. Nach Prognosen der Vereinten Nationen könnte die Weltbevölkerung bis 2080 auf über 10 Milliarden Menschen steigen. Immer mehr dieser Menschen werden in Städten leben. Die UN rechnet damit, dass es bis 2030 bereits mehr als fünf Milliarden sein könnten. Bis 2050 sollen rund 80 Prozent der Weltbevölkerung in einer Stadt ihr Zuhause finden.
Hinzu kommen weitere prägende Entwicklungen wie der technologische Fortschritt oder der Klimawandel. Dass sie alle miteinander zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen – das macht den Umgang mit all diesen Formen des Wandels noch herausfordernder.
Gleichzeitig eröffnet dieses komplexe, verworrene Zusammenspiel verschiedenster Megatrends neue Möglichkeiten. Es gilt, die richtigen Synergieeffekte zu finden und zu nutzen. In den Anforderungen des Wandels – von Gesellschaft, Technologie, Klima etc. – liegen auch die Lösungen für nachhaltige, langfristige Verbesserungen. Als Unternehmen ist es unsere Aufgabe, diese Lösungen zu finden und in wirksame Innovationen umzusetzen.
Herausforderung? Angenommen!
Wandel und Innovation gehen Hand in Hand. Beide treiben sich gegenseitig an und haben deshalb das Potenzial zu echten Verbesserungen. Eine Herausforderung bleiben Transformation und Innovation natürlich trotzdem. Denn sie werfen Fragen auf, die es als Unternehmen zu beantworten gilt:
Wie können wir innerhalb des Unternehmens Lösungen finden und Strukturen schaffen, die dem vielschichtigen Wandel gerecht werden – und die ihrerseits positive Impulse für zukünftige Veränderungen setzen?
Wie können unsere Produkte und Services dazu beitragen, dem Wandel die richtige Richtung zu geben – und damit die Welt wirklich für alle besser machen?
Ohne Innovationen lassen sich die notwendigen Antworten nicht finden. Und das bedeutet, den Wandel und seine Herausforderungen anzunehmen.
![Hager Group Person sitting on a wind turbine](https://assets.sc.hager.com/de/-/media/project/hagerdeep/hagercorporate/hager/hagergroup-com/blog/0919_blog_launch/selected_img_6_1080x720px.jpg?w=1000&hash=C16144D3E3A46D5D41B050F5A230C64B)
Innovationen. Gestalten. Wandel.
Unternehmen wird heute viel abverlangt. Denn sie müssen sich mit zahlreichen Veränderungen von globaler Bedeutung auseinandersetzen, die sie auf verschiedene Weise betreffen. Was diese Entwicklungen alle miteinander verbindet, ist die Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind eine der Antworten auf die Erfordernisse des Wandels. Sie stellen gleichzeitig einen Erfolgsfaktor für die Unternehmen dar, weil sie knappe Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizienter nutzen, weil sie Kosten einsparen und weil sie den Konsumenten langlebigere Produkte bringen. Neben internen Maßnahmen und Strategien sind kreative Innovationen und die sinnvolle Vernetzung mit anderen Unternehmen zentrale Ansatzpunkte, um nachhaltige Zirkularität für den Wandel zu erreichen.
Innovationen aber richtig
Unter dem Eindruck des wirtschaftlichen Wettbewerbs wirkt der Begriff „Innovation“ heute häufig wie ein weiteres Marketing-Buzzword, das neue Produkte verkaufen soll. Innovativ ist dann alles, was im Vergleich zur Vorgängerversion irgendwelche Verbesserungen bietet, wie klein sie auch immer sein mögen.
Echte Innovationen bedeuten aber einen grundlegenden Wandel. Das geht nicht immer schnell, auch wenn wir im Digitalzeitalter daran gewöhnt sind. Denn wirksam wird eine Innovation nicht durch die Einführung eines neuen Produkts oder eine vollkommen neue Erfindung.
Die Bedeutung einer Innovation wird erst dann wirklich sichtbar, wenn sie zu einer entscheidenden Veränderung von Verhaltensweisen und Methoden führt.
![Hager Group people managing things on maps](https://assets.sc.hager.com/de/-/media/project/hagerdeep/hagercorporate/hager/hagergroup-com/blog/0919_blog_launch/selected_img_2_1080x720px.jpg?w=1000&hash=47F9ABE367ABEEA5E375E5E3C3402654)
Für Innovationen braucht es daher Weitblick und eine langfristige Perspektive – mit klar definierten Zielen.
Die gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Veränderungen, die heute bereits spürbar sind, werden das Leben auf unserem Planeten auch in einigen Jahrzehnten noch beeinflussen: Das gilt für positive Entwicklungen wie die wachsenden Anteile erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung genauso wie für negative Effekte wie die fortschreitende Erwärmung des Planeten und die daraus resultierende Klimakrise mit Hitze, Dürren und Extremwetterereignissen auf der ganzen Welt. Die Geschwindigkeit des Wandels darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Innovation mehr ist als ein kurzer Sprint. Es ist ein Langstreckenlauf, der im Voraus geplant sein will.
Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit
![](https://assets.sc.hager.com/de/-/media/project/hagerdeep/shared/icons/picto-white/015_global.png?w=120&hash=ECB21181497EC75A0635D8F76C6D2B44)