31.01.2022
Die Peter und Luise Hager-Stiftung unterstützt trinationale Jugendferienfreizeit
Internationaler Austausch ist für das gegenseitige Verständnis sehr wichtig – und er kann nicht früh genug beginnen. Spohns Haus, das Ökologische Schullandheim Gersheim, startete im Jahr 2008 mit Projekten für Jugendliche aus Polen, Ukraine und Deutschland. Die Peter und Luise Hager-Stiftung ist dabei.
Das Ökologische Schullandheim Spohns Haus ist eine Institution für die Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) und den europäischen Jugendaustausch. Seit der Europawoche 2008 findet dort eine trinationale Jugendfreizeit statt, die als Deutschlands größtes Jugendaustauschprojekt zwischen Polen, Ukraine und Deutschland gilt. Für viele der 13- bis 18-jährigen Jugendlichen ist die Teilnahme bereits zur Gewohnheit geworden. Oft arbeiten ihre Eltern bei der Hager Group in den genannten Ländern. Gute grenzüberschreitende Freundschaften sind entstanden, die hoffentlich lange Bestand haben.
Die Anregung zu den trinationalen Projekten erfolgte durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW). Für die Ferienfreizeiten zahlen die Teilnehmer wenig, weil die Peter und Luise Hager-Stiftung Unterkunft, Verpflegung, Betreuung, Ausflüge und Workshops fördert – zur Freude aller.
Das zweiwöchige Programm ist vollgepackt mit gemeinsamen Erlebnissen, darunter sind verschiedene Städtetrips, beispielsweise nach Paris, Sprach- und Kunstkurse sowie wunderbare Grillabende. Ein kreatives Highlight war ein Graffitiworkshop mit dem bekannten saarländischen Künstler Reso.
Die Peter und Luise Hager-Stiftung organisiert immer einen Tag der Freizeit: den Hager-Tag. Die Jugendlichen lernen die Hager Group, das Werk in Blieskastel und die Stiftung kennen – und natürlich gehört ein gemeinsamer Ausflug dazu – wie ein Besuch des Hochseilparcours Fun Forest AbenteuerPark Homburg. Ein abendliches Grillen mit der musikalisch-tänzerischen Darbietung der ukrainischen Gruppe „Sbrutsch“ rundet den Tag ab.
Wegen der Pandemie konnten im Jahr 2021 lediglich 20 Jugendliche aus Polen und Deutschland an der Freizeit teilnehmen – zuvor waren es regelmäßig 60 Teilnehmende.
Erfahren Sie mehr über das Programm der Peter und Luise Hager-Stiftung.
