E3/DC ermöglicht, dynamische Stromtarife zu nutzen

21. Mai 2024


Ostrom und die Marke E3/DC der Hager Group sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ostrom ist mit führend bei der Digitalisierung des Strommarkts und spezialisiert auf dynamische Tarife; E3/DC ist ein führender Systemanbieter für intelligente Speicher- und Ladetechnik. Die Partner haben die dynamischen Stromtarife von Ostrom in das Energiemanagement der E3/DC-Hauskraftwerke integriert. Dadurch können PV-Selbstversorger bis zu 70 Prozent Ihres Stroms selbst erzeugen, zu optimierten Preisen Strom einkaufen und Elektrofahrzeuge laden – also deutlich sparen*.


Als Russland die Ukraine angriff, stiegen die Energierechnungen in den deutschen Haushalten deutlich. Zwar begünstigen steigende Gas- und Ölpreise den Umstieg auf Elektroheizungen und Elektromobilität, doch auch die Strompreise stiegen stark. Durch integrierte Lösungen für die Stromerzeugung (z.B. Photovoltaik-Systeme (PV)), und den Stromverbrauch (z.B. Batterien, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge) werden Hausbesitzer unabhängig von fossilen Brennstoffen und steigenden Strompreisen. Dazu können sie die CO2-Emissionen minimieren. 


Die Partnerschaft ist für Ostrom und E3/DC wichtig, um zu einer effizienten und nachhaltigen Energiezukunft beizutragen. Durch die Integration der dynamischen Tarife von Ostrom erweitert E3/DC die Möglichkeiten seiner Kunden erheblich. Sie können das Potenzial des zunehmend volatilen Strommarktes nutzen. Die integrierte Lösung ebnet den Weg für eine nachhaltige, digitalisierte und dezentrale Energieversorgung. Mit dem dynamischen Tarif von Ostrom können Verbraucher Netzstrom dann beziehen, wenn er am günstigsten ist. Diese Option ist für die Nutzer eines E3/DC-Hauskraftwerks dann wünschenswert, wenn die Sonne nur schwach scheint. „Die Partnerschaft mit E3/DC ist ein wichtiger Meilenstein für Ostrom. Sie unterstreicht unser Engagement, die Energiewende durch innovative Lösungen voranzutreiben“, sagt Ostrom-Mitgründer Matthias Martensen. „Gemeinsam bieten wir unseren Kunden eine optimierte Energieversorgung und die Möglichkeit, eine nachhaltigere Zukunft aktiv mitzugestalten.“


Dynamische Stromtarife können die Kosten für bezogenen Strom deutlich senken, gerade wenn sie mit dem Speichersystem und steuerbaren Verbrauchern, wie der Wärmepumpe und der Ladestation für Elektroautos, kombiniert werden. Die Integration des dynamischen Stromtarifs trägt auch zur Stabilität der Stromnetze bei und verbessert die Nutzung der erneuerbaren Energien. Wenn sich die Verbraucher beim Zukauf von Strom am Börsenpreis orientieren, können sie das günstigste Angebot nutzen. Das sind auch die Zeiten, in denen die erneuerbaren Energien viel Strom erzeugen. Außerdem vermeiden die Nutzer dynamischer Tarife den Strombezug in kritischen Phasen – wenn das Stromangebot niedrig und der Verbrauch typischerweise hoch ist. Das gleicht Schwankungen bei Erzeugung und Verbrauch besser aus und optimiert die Stabilität der Stromversorgung.


„Mit der Integration von dynamischen Stromtarifen setzen wir einen wichtigen Teil unseres Konzepts „360° autark“ um“, betonen Dr. Andreas Piepenbrink, CEO von E3/DC, und Antonius Bronstering, Chief Energy Management Services & Marketplaces Officer bei E3/DC. „Neben der intelligenten Nutzung ihres Stroms können unsere Kunden mit dem Energiemanagement auch alle anderen Bedarfe gezielt über günstige Börsenpreise decken.“ E3/DC ist überzeugt, dass maximale Autarkie durch softwaregestütztes Zusammenspiel von Hauskraftwerk, Elektrofahrzeug und Strommarkt erreicht wird – und zu maximaler Unabhängigkeit von fossilen Kraftwerken und veralteten Modellen des Energiemanagements führt.


*Die tatsächlichen Kosteneinsparungen hängen vom spezifischen Verbrauchsprofil und den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Während der Marktpreis für Strom stark schwanken kann, müssen die Kunden weiterhin Netzentgelte und Abgaben zahlen. Bei den derzeitigen Preisszenarien dürfte der Bezug von Strom über einen dynamischen Tarif in der sonnenarmen Jahreszeit im Durchschnitt 10 bis 25 Prozent günstiger sein als bei einem Standardstromtarif. 


Melden Sie sich für unseren Newsletter an