13.04.2021
Hager Group & LAb[au] nehmen an der Industrie Magnifique teil
Zum zweiten Mal ist die Hager Group einer der Hauptsponsoren der Freiluftausstellung "L'Industrie Magnifique". Vom 3. bis 13. Juni 2021 stellt das Unternehmen ein Werk des belgischen Künstlertrios LAb[au] auf der Terrasse des Palais Rohan im Stadtzentrum von Straßburg (Frankreich) aus.
Nach dem Erfolg der ersten „L'Industrie Magnifique“ vor drei Jahren nimmt die Hager Group erneut an der Veranstaltung teil. Seit den Anfängen unterstützt die Hager Group dieses Projekt, das Unternehmen, Künstler und lokale Behörden zusammenbringt, um Kreativität, Kunst und Industriekultur im Elsass zu entwickeln und zu fördern.
„Kunst und Industrie verbindet ein großes kreatives Potenzial, das wir mit unserer Teilnahme an der L‘Industrie Magnifique sichtbar machen wollen. Gleichzeitig bieten wir einem breiten Publikum den Zugang zur Kunst, indem dieses Thema im öffentlichen Raum in den Mittelpunkt gestellt wird“, so Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager Group.
Für die diesjährige L’Industrie Magnifique hat sich die Hager Group mit dem belgischen Künstlertrio LAb[au] zusammengeschlossen. Das Werk, das vom 3. bis 13. Juni 2021 auf der Rohan-Terrasse in Straßburg ausgestellt wird, befindet sich derzeit noch im Atelier der Künstler in Brüssel. Es wird mithilfe künstlicher Intelligenz und Algorithmen konstruiert und soll eine philosophische und poetische Dimension in die Stadt bringen.
Wer ist LAb[au]
Nach Ausstellungen u.a. im MOMA in New York, auf der Biennale von Venedig oder in den Museen für moderne Kunst in Montreal und Seoul wird das Künstlertrio LAb[au] an der Seite der Hager Group bei der Ausstellung „L‘Industrie Magnifique 2021“ vertreten sein. Die drei Künstler Manuel Abendroth, Jérôme Decock und Els Vermang, die seit 1996 gemeinsam in Brüssel (Belgien) arbeiten, beschreiben ihre künstlerische Ausrichtung als die moderne und konzeptuelle Beziehung zwischen Kunst und Sprache. Vom Schaltkreis über die Programmierung bis zum Schweißen, Zuschneiden und Fräsen - alle Werke werden von den Künstlern selbst in ihrem 800 m² großen Atelier entworfen und konstruiert. Ihre Kunstobjekte zeichnen sich durch das Spiel von Geometrie, Farbe, Licht und Bewegung aus, die von Algorithmen erzeugt werden.
Warum LAb[au]?
Die Hager Group hat sich für das Trio LAb[au] entschieden, da beide eine große Nähe zu Architektur, Design, Elektrizität und Ästhetik verbindet. Hinzu kommt eine technische Ausführung auf hohem Niveau, oft kombiniert mit einer digitalen Komponente sowie einer Vorliebe für Algorithmen und Daten. Dies alles sind Aspekte, die auch im Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die Produkte und Lösungen der Hager Group zunehmend digitaler werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Unternehmen hat bereits im Herbst 2019 in Vorbereitung auf die letztjährige „L’Industrie Magnifique“ begonnen, die aufgrund der Pandemie verschoben wurde.
Weitere Informationen über die Künstlergruppe LAb[au] finden Sie unter:
www.lab-au.com
Um mehr über die „L'Industrie Magnifique“ zu erfahren, besuchen Sie:
www.industriemagnifique.com
