Intelligente Einbindung der Wärmepumpe

 

Intelligente Einbindung der Wärmepumpe ins Hauskraftwerk reduziert Fremdenergie-Bedarf auf 20%


Wer sauberen Solarstrom effektiv für die Wärmeerzeugung nutzen möchte, der muss zunächst die technischen Voraussetzungen dafür schaffen. Konkret bedeutet dies die intelligente Einbindung und Steuerung der Wärmepumpe in die solare Eigenstromerzeugung. Klingt nicht nur nachhaltig, sondern ist es auch. Möglich macht das eine Lösung unserer Hager Group Tochter E3/DC. Denn dank neuer Schnittstelle kann sauberer Solarstrom zum serienmäßigen Standard in zwei E3/DC-Hauskraftwerken werden.


Wer sich für ein Speichermodell der E3/DC E- und PRO-Serie entscheidet, hat künftig die Sektorenkopplung als Werksstandard im Lieferumfang. Die Verschmelzung der Bereiche Strom, Wärme und Verkehr ist längst an der Tagesordnung. Grundsätzlich gilt, dass Wohngebäude in den vergangenen Jahrzehnten im Wärmebereich an Effizienz gewonnen haben. Die Wärmeversorgung bleibt bislang jedoch ein erheblicher Kosten- und CO2-Faktor, der nur mit dem Einsatz von erneuerbarer Energie weiter zu reduzieren ist.


Warum es sinnvoll ist, die Wärmepumpe mit einer PV-Anlage und Speichersystem zu koppeln
Wer dem Ziel des klimaneutralen Wohnens im eigenen Zuhause ein Stück näherkommen will, der sollte die Wärmepumpe mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage und einem intelligenten Speichersystem verbinden - so empfehlen es die E3/DC Kollegen. Mit ihrer neuen Lösung können 80 Prozent des gesamten Energiebedarfs gedeckt werden. Nur damit lässt sich neben dem Haushaltsstrom auch die Wärmeenergie zu einem großen Teil selbst und regenerativ erzeugen. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Autarkie über das ganze Jahr. Das bedeutet, die Unabhängigkeit vom Stromnetz der regionalen Energielieferanten. Die Betriebsergebnisse von E3/DC-Kunden, die in stark wachsender Zahl aktive Sektorenkopplung betreiben, zeigen für den Wärmepumpenbetrieb eine solare Deckung von 60 Prozent und mehr. Voraussetzung dafür ist eine möglichst hohe PV-Leistung in Verbindung mit der passenden Speicherkapazität.


Hier gibt’s mehr zum Thema
Wer weitere Informationen zu diesem Thema sucht, dem empfehlen wir das im Juli 2020 erschienene Buch „Masterplan eMobilie“. Darin erklärt unser Kollege Dr. Andreas Piepenbrink zusammen mit Andreas Neumann, wie Wohngebäude mit eigener Energieerzeugung, die durch Bau und Nutzung entstehenden CO2-Schulden tilgen können.

Wollen Sie mehr erfahren?