Innovation für die Energiewende:  
Ministerpräsidentin Rehlinger besucht Hager Group 

 

Beim Besuch der saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Sitz der Hager Group in Blieskastel standen die Themen Innovation und Energiewende im Fokus. CEO Daniel Hager präsentierte zusammen mit dem Innovationsteam Lösungen wie bei Zunahme und Flexibilisierung des Stromverbrauchs – beispielsweise durch das gleichzeitige Laden von Elektrofahrzeugen einer ganzen Siedlung - auch in Zukunft eine zuverlässige und lückenlose Stromversorgung gesichert werden kann. Statt neuer Regularien, schlägt das Unternehmen nicht nur die Wende im Bereich der Erzeugung sondern auch im Bereich des Verteilnetzbetriebes vor.

 

Die Hager Group steht für nachhaltige Energielösungen in und um Gebäude. Das Unternehmen produziert unter anderem Energiemanagementsysteme und Speicherprodukte, die für eine elektrische Zukunft und die Energiewende benötigt werden. Innovation ist dabei der Schlüssel.

 

„Die Zukunft ist elektrisch. Immer weitere Technologien kommen auf den Markt, deren Betrieb auf elektrischer Energie basiert. Doch damit wird unser derzeitiges Energiesystem bald an seine Grenzen stoßen. Wir müssen deshalb offen für neue Ideen und Wege in der Stromversorgung sein und vor allem unsere Strukturen und Prozesse zur Verteilung von Energie reformieren.“ fordert Daniel Hager, CEO der Hager Group.

 

Derzeit forscht das Unternehmen gemeinsam mit Partnern aus Versorgung, Wissenschaft und Politik an zwei zukunftsweisenden Projekten, die Deutschlands Energiesystem neu denken und Flexibilität in den Fokus rücken:

 

  • Intelligente Energiemanagementsysteme für mehr Flexibilität und Stabilität im Verteilnetz:
    Das Projekt fokussiert auf die massentaugliche, digitale Vernetzung von Gebäuden und Quartieren mit Stromnetzbetreibern auf Basis des Smart Meter Gateways (SMGW) und des Kommunikationsstandards EEBus. Ziel ist, die Verteilung des Stroms an Gebäude intelligent zu managen und zu optimieren und somit Netzausbaukosten zu reduzieren. Es ist somit ein wichtiger Baustein zur Beschleunigung der Energiewende.

    Beispiel: Der Netzbetreiber stellt eine Überlastung durch zu hohe gleichzeitige Ladung von Elektrofahrzeugen fest. Mittels Kommunikation zwischen Netzbetreiber und Energiemanagementsystem eines Gebäudes, werden die Elektrofahrzeuge entsprechend deren Ladezustandes sowie der geplanten Abfahrtszeit flexibel geladen. Die Autos werden nicht mehr gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt geladen. Eine Überlastung wird vermieden.
  • Ein dezentrales, selbstlernendes & selbstregulierendes Netzsteuerungssystem mittels Leistungshandel:
    Die Idee des Leistungshandels basiert auf marktwirtschaftlichen Prinzipien und ermöglicht eine Selbstregulierung des Energiesystems ohne Verordnungen: Statt wie gewohnt unbegrenzt Leistung vom Netz zu beziehen, richtet sich dies nach Angebot und Nachfrage. In Zeiten, in denen viel Energie und somit Leistung benötigt wird, z.B. durch das parallele Laden mehrerer E-Autos in einem Verteilnetz, verringert sich das Leistungsangebot und die Preise steigen. So lange noch Leistung angeboten wird, kann sich der Nutzer entscheiden, ob er die Energie jetzt benötigt und bereit ist die höheren Preise zu zahlen oder, ob er wartet bis das Netz weniger beansprucht wird und die Preise wieder sinken.

„Wir stehen vor großen Herausforderungen und um Antworten auf diese zu finden müssen wir uns aus unserer Komfortzone bewegen. Wir brauchen innovative und mutige Ideen. Es ist großartig zu sehen, dass solche Ideen hier bei uns im Saarland angetrieben werden. Mit seinen Forschungen ist die Hager Group ein wichtiger Pfeiler der saarländischen Wirtschaft, aber noch viel mehr unserer Zukunft in der Gestaltung der Energiewende.“ Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes.

 

Eine Reform des Energiesystems für Stabilität und Resilienz in der Zukunft

Die Elektrifizierung und Digitalisierung beschleunigen Veränderungen und die Auswirkungen auf unser Energiesystem. Dessen Infrastruktur basiert auf einem ursprünglichen Energiesystemmodell mit zentraler Kraftwerksstruktur: Energieengpässe, Netzüberlastungen oder sogar -ausfälle könnten die Folge sein, wenn nicht rechtzeitig an neuen Lösungen gearbeitet wird.

Allein durch neue Verordnungen im Rahmen des existierenden Systems wird diese Herausforderung nicht lösbar sein. Erreicht werden kann dies durch eine gesamthafte Erneuerung des Energiesystemmodells, was neben den Erzeugungsstrukturen – hin zur dezentralen Energieerzeugung – auch den Netzbetrieb und die Marktaspekte unter Berücksichtigung der Gebäude und deren Flexibilitäten neu denkt. 


  • Über die Hager Group

    Die Hager Group ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien. Das Leistungsspektrum reicht von der Energieverteilung über die Leitungsführung und Sicherheitstechnik bis zur intelligenten Gebäudesteuerung. Als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Blieskastel, Deutschland, gehört die Hager Group zu den Innovationsführern der Branche. 12.100 Mitarbeiter erwirtschaften einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro (2021). Komponenten und Lösungen werden an 22 Standorten rund um den Globus produziert, Kunden in mehr als 100 Ländern der Erde setzen auf sie. Ihrem Vertrauen verdanken wir unseren Erfolg.   

Wollen Sie mehr erfahren?