07.09.2021

E3/DC richtet 2021-2022 wieder die Solar Charge Challenge aus

 

Der Wettbewerb soll zeigen, wieviel CO2 vermieden wird, wenn man mit Hilfe des E3/DC intelligenten Heimkraftwerks sein EV mit Solarenergie tankt.

 

Im Jahr 2020 ist die Zahl der pro Monat installierten intelligenten E3/DC-Wallboxen auf rund 500 gewachsen, fast jedes dritte Hauskraftwerk wird inzwischen mit einem Ladepunkt ausgestattet. Mit dem Einsatz von Solarstrom kann der CO2 -Verbrauch der Elektroautos um 50% gesenkt werden und erreicht im Mittel weniger als 50g CO2 pro Kilometer durch solares Laden.

 

hg_news_E3DC_Solar_Challenge02_1080x720


Wieviele Solarkilometer kriegen Sie zusammen?

Nachdem E3/DC schon 2019 den ersten Wettbewerb ausgerichtet hatte, gibt es nun eine neue Solar Charge Challenge für das Jahr 2021 und 2022. Die Hoffnung ist, durch den Wettbewerb die Technologie voranzutreiben und auch Multiplikatoren im Markt zu ermuntern, was 2019 auf jeden Fall schon mal gelungen ist. Jeder E3/DC Kunde kann am Wettbewerb teilnehmen, denn E3/DC misst über die eigene Software die Menge an Solarenergie, die im Jahr in das EV des Kunden getankt wurden.

 

hg_news_E3DC_Solar_Challenge06_1080x720

 

Ein brandneuer Volkswagen ID.3 gratis für zwei Jahre

Diejenigen Kunden, die die meisten Solarkilometer zurückgelegt haben, gewinnen am Ende des Jahres einen fabrikneuen ID.3, den sie für zwei Jahre benutzen können. Ende Juni dieses Jahres wurde den fünf erfolgreichsten Teilnehmern ihre elektrischen Fahrzeuge in der gläsernen Fabrik in Dresden im Rahmen einer Feier überreicht. Außerdem bekamen 29 besonders engagierte Fachpartner ebenfalls einen ID.3 für zwei Jahre Nutzungsdauer überreicht. Sie hatten sich besonders ins Zeug gelegt, um das intelligente Ladesystem von E3/DC bekannt zu machen.

 

hg_news_E3DC_Solar_Challenge04_1080x720

 

Innovation weiter treiben

Insgesamt werden an Endkunden 20 ID.3 als Gewinn überreicht werden: zehn in diesem Jahr und weiter zehn 2022. E3/DC Geschäftsführer Dr. Andreas Piepenbrink ist zuversichtlich, dass die Hager Group Marke unter Mithilfe ihrer engagierten Partner weiterhin ein Pionier in der solarbetriebenen E-Mobilität sein wird. Nicht zuletzt, weil sein Team schon mitten in Feldversuchen für den nächsten Schritt, den es für wirklich nachhaltiges Leben und Fahren braucht, steckt: das bidirektionale Laden.

 

hg_news_E3DC_Solar_Challenge03_1080x720




Wollen Sie mehr erfahren?