Eine Weltumsegelung mit erneuerbaren Energien
Ein visionäres Projekt: eine Weltumsegelung ohne fossile Brennstoffe – vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben.
Von 2021 bis 2024 unterstützten die Hager Group und E3/DC den Skipper Fabrice Amedeo in seinem Bestreben, seine zweite Vendée Globe erfolgreich zu beenden. Gemeinsam haben wir uns auf ein neues Rennen eingelassen: Mit unserem Know-how wollten wir zeigen, dass es möglich ist, die Welt ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu umsegeln.
Bei der Vendée Globe führen die Yachten üblicherweise bis zu 200 Liter Diesel mit. Bei dieser Solo-Weltumsegelung absolvierte Fabrice nicht nur erfolgreich seine zweite Teilnahme, sondern überquerte auch die Ziellinie mit vollständiger Energieautonomie.
Segeln wird durch Wind angetrieben – eine jahrhundertealte, erneuerbare Energiequelle, die Amedeo durch Solar- und Wasserkraft ergänzte, um eine vollständig durch erneuerbare Energien betriebene Regatta zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit seinem Team entwickelten unsere Expertinnen und Experten die technische Umsetzung der Energieversorgung, -speicherung und -verteilung an Bord. Eine echte Herausforderung, insbesondere da die eingesetzten ozeanografischen Sensoren den Energiebedarf um 15 % erhöhten.
Energy management system
16 m² Solarpaneele und zwei Wasserkraftgeneratoren sorgen für eine kontinuierliche Aufladung der Batterien und ermöglichen bis zu 36 Stunden Energieautonomie. Die Solarpaneele bestehen aus besonders leistungsfähigen, flexiblen Solarzellen, die sich an die Form des Bootes anpassen. So kann jede noch so kleine Fläche genutzt werden. Dank des Fachwissens der Experten der Hager Group und und unserer Marke E3/DC war es möglich, ein optimiertes Energiemanagementsystem und die bestmögliche Batteriegröße zu entwickeln.

Unser gemeinsames Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, was allein durch den Einsatz erneuerbarer Energien möglich ist – sei es beim Extremsport Segeln oder im Alltag. Die Hager Group engagiert sich in jedem Fall für die Förderung von Umwelttechnologien.
„Bei Projekten wie diesem verbinden wir Technologie mit Umweltbewusstsein. Das liegt uns besonders am Herzen. Unsere Vision ist es, ein hohes Maß an Unabhängigkeit von externer Unterstützung und die größtmögliche Energieautarkie zu erreichen. Fabrice Amedeo wird dies mit seinem Boot auf dem Meer schaffen; wir verfolgen dasselbe Ziel, fossile Brennstoffe in unseren Gebäuden an Land zu ersetzen“, erklärt Marc Helfter, Leiter der technischen Innovation bei der Hager Group.
Segeln im Dienst der Wissenschaft

Diese DNA-Analysen liefern ein detailliertes Biodiversitätsprofil der Meeresorganismen entlang der Route – von winzigen Bakterien bis hin zu großen Meeressäugern wie Walen. Zum Einsatz kommt dabei eine hochmoderne Forschungstechnologie aus Neuseeland, die auf der Analyse von Umwelt-DNA basiert.
Die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Datensätze fließen in die Arbeit führender ozeanografischer Forschungsinstitute ein – darunter Ifremer in Brest, das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Sie tragen dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme besser zu verstehen.
Um einen echten Wandel herbeiführen zu können, müssen wir wissen, wo wir stehen – und welche Folgen unser Handeln für die Umwelt hat. Aus diesem Grund unterstützen wir die wissenschaftliche Forschung über den Stiftungsfonds Ocean Calling (siehe unten).
Darüber hinaus haben wir uns im Rahmen der Veröffentlichung unseres Nachhaltigkeitsberichts zusammengeschlossen. Er dokumentiert unsere Nachhaltigkeitsreise seit dem Jahr 2022 sowie die Fortschritte, die wir seither in ökologischer, ethischer und unternehmensbezogener Hinsicht erzielt haben. Partnerschaften sind dabei von entscheidender Bedeutung – denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen.
Innovation und Nachhaltigkeit
Mit Fabrice teilen wir die Leidenschaft für den Umweltschutz. Er setzt die Ideen um, wir steuern das notwendige technische Know-how bei. Inspiriert von seinem Einsatz für den Erhalt der Ozeane haben wir eine neue Schalterserie entwickelt, die zu > 27 % aus dem Ozean-Plastik besteht. Dieses Rohmaterial stammt von Avient, das mit Plastic Bank zusammenarbeitet, um Plastikabfälle noch vor ihrem Eintritt in die Ozeane aufzufangen.
Für uns gehören Innovation und Nachhaltigkeit untrennbar zusammen – und davon sind wir überzeugt.

