V2H Technologie – das volle Potential ausschöpfen
22. Februar 2024
Wir testen bidirektionales Laden unter alltäglichen Bedingungen
Seit 2016 investiert die Hager Gruppe in intensive Forschung zu bidirektionalen Laden. Jetzt wollen wir die Ergebnisse unserer Forschung im echten Leben untersuchen und starten in Deutschland einen Feldversuch mit 10 Audi e-tron Prototypen (schauen Sie hier das Video dazu an). Unser Fokus liegt bei diesem Forschungsprojekt auf der V2H (Vehicle to Home) Technologie, wobei wir verschiedene Szenarien durchtesten wollen. „Dieser Feldtest macht es uns möglich, eine große Datenmenge sowohl vom Fahrzeug als auch vom Heimkraftwerk zu sammeln. Das erlaubt uns, die Kundenbedürfnisse und -gewohnheiten sowie das ganze Potential dieser Technologie wirklich zu verstehen.“, erklärt Ulrich Reiner, Innovationsmanager E-mobility & Energy bei der Hager Group.
Enormes Potential
Wie können wir Netzunabhängigkeit vergrößern, Batterielebensdauer verlängern und die Benutzung absolut intuitiv gestalten? Wie können wir alle Prozesse optimieren und was brauchen die Kunden wirklich von uns? Das sind einige der Fragen, die die Hager Group und Audi mit diesem Feldversuch beantworten wollen. „Bidirektionales Laden hat enormes Potential“, meint Dr. Andreas Piepenbrink, CEO der Hager Energy Business Unit bei der Hager Group, die für Lösungen wie Speichersysteme und Ladestationen zuständig ist. „Wir nutzen nur ungefähr 25% der Autobatterie. Warum sollte man die verbleibenden 75% nicht auch nutzen…und damit Geld verdienen?“, fragt er.
BiDi in Kürze
Autobatterien können ungefähr 10mal so viel Strom speichern, wie ein Heimspeichersystem. Menschen, die in einem mit PV-Anlage ausgestattetem Haus wohnen, können netzunabhängiger leben, indem sie ihre Autobatterie als zusätzlichen Stromspeicher benutzen und bei Bedarf von dort Energie ins Haus zurückleiten. Deswegen also „bidirektionales Laden“.
V2H auf dem Markt
Vor einigen Monaten hat die E3/DC Marke der Hager Group die ersten TÜV-geprüfte bidirektionale Ladelösung auf den deutschsprachigen Markt gebracht. Diese arbeitet in Kombination mit einem Heimspeichersystem. Die DC-Ladestation wird zunächst in einer kleinen Serie über geschulte Fachpartner vertrieben. Den Marktstart begleitet Volkswagen mit der Freigabe bestimmter ID.-Modelle für bidirektionales DC-Laden.
In Kooperation mit Audi sammeln wir nun Daten, mit deren Hilfe wir weiter an unseren Algorythmen arbeiten, die Nutzerfreundlichkeit verbessern und bidirektionales Laden für den breiten Markt attraktiv gestalten.
