Distributionszentrum für Albert Heijn
Vor kurzem wurde am Beiraweg in Amsterdam ein neues Distributionszentrum für Albert Heijn eröffnet, das sich auf die Hauszustellung von Lebensmitteln in den Regionen Amsterdam, Haarlem und den restlichen Nordholland konzentriert. Das so genannte Home Shop Center (HSC) kann bis zu 40.000 Bestellungen pro Woche bearbeiten. Das E-Fulfillment-Center ist mit 20.000 m² das bei weitem größte HSC in der Supermarktkette.

Das neue Vertriebszentrum befindet sich in einem bestehenden Logistikgebäude, das für diese neue Funktion gründlich umgebaut wurde. Zu den wichtigsten Anpassungen gehören der Bau verschiedener Be- und Entladeeinrichtungen für Lkw und Transporter sowie die Umwandlung eines 2.000 m² großen Zwischengeschosses in Büroräume. Außerdem wurde ein neuer Haupteingang hinzugefügt. Auf dem Dach des Vertriebszentrums wurden PV-Paneele angebracht. Darüber hinaus wurden die gebäudebezogenen Installationen ersetzt. Der Stromversorgung wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt, da Albert Heijn langfristig ausschließlich elektrische Lieferfahrzeuge einsetzen will. Der Entwurf für das Home Shop Centre wurde von Wubben Chan Architects erstellt. De Vries und Verburg unterzeichneten für die Ausführung, während HoffmanDME Techniek für die komplette Elektroinstallation verantwortlich ist, von der Mittelspannungsinstallation, Kabelkanälen, Schienenführungen und Stromanschlüssen für Kühlhäuser und Maschinen bis hin zur LED-Beleuchtung.
"Schöner Eins-Zwei"
Über das Vertriebszentrum verteilen sich fünf Hager-Unterverteiler, die vom Schalttafelbaupartner Apko Electric B.V. gebaut und geliefert werden. Ein Hager-Hauptverteiler wurde auch im Zählerschrankbereich im Erdgeschoss installiert. Aufgrund der hohen Stromstärke wurde dieser Hauptverteiler nicht beim Schalttafelbaupartner, sondern direkt beim Hersteller bestellt. "Ein schöner Doppelschlag, denn sowohl wir als auch Apko Electric B.V. arbeiten regelmäßig mit Hager und den Hager-Produkten", sagt Maurice Hoffman, Direktor von HoffmanDME Techniek. "Wir haben eine offene Kommunikation und durch die kurzen Kommunikationswege können wir bei jedem Projekt schnell wechseln. Der Wissensstand der Kundenbetreuer und Support-Mitarbeiter von Hager ist hoch, und auch mit der Produktqualität sind wir sehr zufrieden. Störungen und Ausfälle der Haupt- und Unterdistributoren sind kaum ein Thema. Unsere Mechaniker besuchen regelmäßig Produktschulungen bei Hager, so dass sie mit (neuen) Techniken und Montagemethoden bestens vertraut sind. Dies kommt der Qualität und Geschwindigkeit unserer Projekte zugute".
Gemeinsames Engineering
"Bei diesem Projekt haben wir uns zusammen mit HoffmanDME Techniek um das Engineering des Hauptverteilers gekümmert", sagt Chris Louwrier, Account Manager bei Hager. "Auf der Grundlage des HoffmanDME Techniek-Blockdiagramms hat unser technischer Spezialist und Projektleiter Daniel Leermann einen Vorentwurf für den Hauptverteiler erstellt. Dieser Entwurf wurde mit dem E-Installateur besprochen und, wo nötig, wurden Optimierungen vorgenommen. Danach lieferten wir den endgültigen Entwurf an den Schalttafelbauer-Partner GTV. Nach dem Bau kümmerten wir uns um den Transport zur Baustelle und den Einzug des Hauptverteilers sowie um dessen Anschluss an die Verteilertafeln. Da Albert Heijn einen optimalen Einblick in den Verbrauch der verschiedenen Gruppen haben möchte und um die Geschwindigkeit des Projekts aufrechtzuerhalten, haben wir während der Arbeiten auch verschiedene Energiezähler verkabelt, angeschlossen und aufgestellt. Dabei haben wir eng mit dem Hersteller der Energiezähler, Janitza, zusammengearbeitet.
Bauform 2B
Im HSC wurde ein Hager IP40 Weber Unimes-System mit 3.200 Ampere installiert, das vollständig nach IEC-EN-NEN 61439-1/2 zertifiziert ist. "Wo normalerweise 4B für größere Verteiler verwendet wird, wurde für dieses Projekt bewusst 2B gewählt", sagt Louwrier. "Im Schrank ist die Hauptsammelschiene durch eine Aluminiumplatte von den Schaltern, Stromversorgungen und anderen Funktionskomponenten getrennt. Durch die Entscheidung für diese weniger komplexe Konstruktion wurde eine erhebliche Zeitersparnis erzielt. Darüber hinaus ist diese Lösung sehr kostengünstig".
Um die Schutzklasse IP40 zu erfüllen, hat Hager die Kassetten-Lasttrennschalter-Sicherungen erstmals hinter der Schranktür montiert, wo sie normalerweise in der Front des Verteilers integriert sind. Zusätzlich ist im Verteiler ein Abgangsfeld von 2.000 Ampere vorgesehen. Von hier geht eine 135 Meter lange Schienenhülse auf die andere Seite des Gebäudes, um die Kühlhäuser mit Strom zu versorgen. "Statt unserer eigenen Schienenhülse hat sich HoffmanDME Techniek für ein EAE-Schienenhülsensystem entschieden", sagt Louwrier. "Wir hatten sehr engen Kontakt mit EAE, um sicherzustellen, dass dieser Schienenkanal in einem Arbeitsgang ordnungsgemäß an unseren Hauptverteiler angeschlossen werden konnte.
Phase 2
Das Vertriebszentrum Albert Heijn wurde Mitte November 2019 eröffnet. Zurzeit wird auf dem angrenzenden 12.000 m² großen Gelände ein weiterer Parkplatz gebaut, der 500 Autos aufnehmen soll. Hier werden auch Hager-Verteilerschränke installiert, die von Apko Electric B.V. gebaut und geliefert werden.
"Schöner Eins-Zwei"
Über das Vertriebszentrum verteilen sich fünf Hager-Unterverteiler, die vom Schalttafelbaupartner Apko Electric B.V. gebaut und geliefert werden. Ein Hager-Hauptverteiler wurde auch im Zählerschrankbereich im Erdgeschoss installiert. Aufgrund der hohen Stromstärke wurde dieser Hauptverteiler nicht beim Schalttafelbaupartner, sondern direkt beim Hersteller bestellt. "Ein schöner Doppelschlag, denn sowohl wir als auch Apko Electric B.V. arbeiten regelmäßig mit Hager und den Hager-Produkten", sagt Maurice Hoffman, Direktor von HoffmanDME Techniek. "Wir haben eine offene Kommunikation und durch die kurzen Kommunikationswege können wir bei jedem Projekt schnell wechseln. Der Wissensstand der Kundenbetreuer und Support-Mitarbeiter von Hager ist hoch, und auch mit der Produktqualität sind wir sehr zufrieden. Störungen und Ausfälle der Haupt- und Unterdistributoren sind kaum ein Thema. Unsere Mechaniker besuchen regelmäßig Produktschulungen bei Hager, so dass sie mit (neuen) Techniken und Montagemethoden bestens vertraut sind. Dies kommt der Qualität und Geschwindigkeit unserer Projekte zugute".
Gemeinsames Engineering
"Bei diesem Projekt haben wir uns zusammen mit HoffmanDME Techniek um das Engineering des Hauptverteilers gekümmert", sagt Chris Louwrier, Account Manager bei Hager. "Auf der Grundlage des HoffmanDME Techniek-Blockdiagramms hat unser technischer Spezialist und Projektleiter Daniel Leermann einen Vorentwurf für den Hauptverteiler erstellt. Dieser Entwurf wurde mit dem E-Installateur besprochen und, wo nötig, wurden Optimierungen vorgenommen. Danach lieferten wir den endgültigen Entwurf an den Schalttafelbauer-Partner GTV. Nach dem Bau kümmerten wir uns um den Transport zur Baustelle und den Einzug des Hauptverteilers sowie um dessen Anschluss an die Verteilertafeln. Da Albert Heijn einen optimalen Einblick in den Verbrauch der verschiedenen Gruppen haben möchte und um die Geschwindigkeit des Projekts aufrechtzuerhalten, haben wir während der Arbeiten auch verschiedene Energiezähler verkabelt, angeschlossen und aufgestellt. Dabei haben wir eng mit dem Hersteller der Energiezähler, Janitza, zusammengearbeitet.
Bauform 2B
Im HSC wurde ein Hager IP40 Weber Unimes-System mit 3.200 Ampere installiert, das vollständig nach IEC-EN-NEN 61439-1/2 zertifiziert ist. "Wo normalerweise 4B für größere Verteiler verwendet wird, wurde für dieses Projekt bewusst 2B gewählt", sagt Louwrier. "Im Schrank ist die Hauptsammelschiene durch eine Aluminiumplatte von den Schaltern, Stromversorgungen und anderen Funktionskomponenten getrennt. Durch die Entscheidung für diese weniger komplexe Konstruktion wurde eine erhebliche Zeitersparnis erzielt. Darüber hinaus ist diese Lösung sehr kostengünstig".
Um die Schutzklasse IP40 zu erfüllen, hat Hager die Kassetten-Lasttrennschalter-Sicherungen erstmals hinter der Schranktür montiert, wo sie normalerweise in der Front des Verteilers integriert sind. Zusätzlich ist im Verteiler ein Abgangsfeld von 2.000 Ampere vorgesehen. Von hier geht eine 135 Meter lange Schienenhülse auf die andere Seite des Gebäudes, um die Kühlhäuser mit Strom zu versorgen. "Statt unserer eigenen Schienenhülse hat sich HoffmanDME Techniek für ein EAE-Schienenhülsensystem entschieden", sagt Louwrier. "Wir hatten sehr engen Kontakt mit EAE, um sicherzustellen, dass dieser Schienenkanal in einem Arbeitsgang ordnungsgemäß an unseren Hauptverteiler angeschlossen werden konnte.
Phase 2
Das Vertriebszentrum Albert Heijn wurde Mitte November 2019 eröffnet. Zurzeit wird auf dem angrenzenden 12.000 m² großen Gelände ein weiterer Parkplatz gebaut, der 500 Autos aufnehmen soll. Hier werden auch Hager-Verteilerschränke installiert, die von Apko Electric B.V. gebaut und geliefert werden.
Projekt: Distributionszentrum für Albert Heijn
Standort: Amsterdam, Niederlande
Produkte & Lösungen: Hager Hauptverteiler, Hager Unterverteiler, Hager IP40 Unimes-System
www.hager.nl
Standort: Amsterdam, Niederlande
Produkte & Lösungen: Hager Hauptverteiler, Hager Unterverteiler, Hager IP40 Unimes-System
www.hager.nl
