Über diesen Bericht

07

Über diesen Bericht

07.1

Nachhaltigkeitsperformance

Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde in Anlehnung an die Berichtsstandards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt. Unser formeller Bericht, der sich auf die 20 Kriterien des DNK bezieht, ist in der Datenbank auf der DNK-Website verfügbar.

Klimaschutztunternehmen

Im Jahr 2022 sind wir in den kleinen Club des Unternehmensnetzwerks Klimaschutz in Deutschland eingetreten.

ECOVADIS – Silbermedaille

Im Februar 2023 hat die Hager Group 64 Punkte im EcoVadis-Rating erzielt und lag damit nur drei Punkte unter der Goldmedaille.

„Diese Leistung spiegelt unser Engagement in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit wider. Gemeinsam mit verschiedenen Abteilungen und Funktionen konnten wir eine breite Palette von Maßnahmen umsetzen, um transparent über unsere Nachhaltigkeitsperformance zu berichten und Lücken zu identifizieren, die wir in naher Zukunft schließen müssen. Wir sind stolz

darauf, zu den besten 25 Prozent aller teilnehmenden Unternehmen zu gehören“, betont Samir Rouini, Sustainability Reporting Manager bei der Hager Group.

SBTi (Science Based Targets/ wissenschaftlich fundierte Ziele)

Das Team zur Zielvalidierung der SBTi hat das Scope-1- und -2-Ziel unseres Unternehmens eingestuft und ist dabei zu dem Entschluss gekommen, dass es mit dem 1,5-Grad-Ziel übereinstimmt. Der SBTi lobt unser ambitioniertes 1,5-Grad-Ziel – das derzeit ehrgeizigste Ziel, das im Rahmen des SBTi-Prozesses möglich ist.

UN Global Compact

Die Hager Group ist Teil der freiwilligen Global Compact Initiative der Vereinten Nationen zur Förderung der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Dadurch veröffentlichen wir einen jährlichen Fortschrittsbericht über unsere Geschäftsstrategien und unser Tagesgeschäft, um unser Engagement für den Global Compact zu veranschaulichen.

07.2

DNK-GRI Index

Umwelt

GRI SRS 301-1

Verbrauchtes Material nach Gewicht oder Volumen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die während des Berichtszeitraums für die Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und -services des Unternehmens verwendet wurden, nach:
    1. verwendete nicht erneuerbare Materialien
    2. verwendete erneuerbare Materialien

In diesem Fall wird nicht zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Materialien unterschieden.

Auf der Beschaffungsebene sind Verfahren zur Datendifferenzierung für die künftige Berichterstattung erforderlich.

Rohmaterialien

t

Metalle

48.414

Kunststoffchemikalien und PVC

75.077

Verpackung & Verbrauchsmaterial

12.898

GRI SRS 302-1

Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtbrennstoffverbrauch aus nicht erneuerbaren Energiequellen innerhalb des Unternehmens, in Joule oder einem Vielfachen davon, einschließlich der verwendeten Brennstoffarten.

    Energie für Produktionsstätten

    Erdgas

    103 300

    GWh

    Diesel/Heizöl

    1

    GWh

    Energie für Firmenfahrzeuge

    Diesel

    19 776

    GWh

    1.977.632

    l

    Benzin

    0,343

    GWh

    39.197

    l

  2. Gesamtbrennstoffverbrauch innerhalb des Unternehmens aus erneuerbaren Energiequellen, in Joule oder einem Vielfachen davon, einschließlich der verwendeten Brennstoffarten.

    Renewable Energy

    Biomass

    1

    GWh

    Solar PV

    1,3

    GWh

  3. In Joule, Wattstunden oder einem Vielfachen davon, die Summe:
    1. Stromverbrauch:

      124.200 MWh

    2. Heizungsverbrauch:

      105.300 MWh

    3. Kühlungsverbrauch:

      -

    4. Dampfverbrauch:

      -
      Von den 22 Produktionsstätten sind 6 im Jahr 2021 nach ISO50001 zertifiziert. Das bedeutet, dass die Aufschlüsselung des Energieverbrauchs nach Funktionen (Kühlung, Heizung usw.) nicht für alle Standorte verfügbar ist.

  4. In Joule, Wattstunden oder einem Vielfachen davon, die Summe:
    1. verkaufte Elektrizität
    2. verkaufte Heizenergie
    3. verkaufte Kühlenergie
    4. verkaufte Dampfenergie

    Es wird keine Energie an Dritte verkauft.

  5. Gesamtenergieverbrauch innerhalb des Unternehmens, in Joule oder einem Vielfachen davon.

    250.920 GWh einschließlich Kraftstoffe für Firmenwagen

  6. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungsinstrumente

    Die Energieerfassung erfolgt nach ISO50001-Managementsystemen und wird entsprechend auditiert.

  7. Quelle der verwendeten Umrechnungsfaktoren

    Umrechnungsfaktoren und Einheitenabkürzungen der Internationalen Energieagentur21

GRI SRS 302-4

Reduzierung des Energieverbrauchs

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Höhe der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Einsparungs- und Effizienzinitiativen erzielt wurde, in Joule oder einem Vielfachen davon.

    Der Energieverbrauch zwischen 2021 und 2022 wurde um 12.700 MWh reduziert.22

  2. Energiearten, die in den Reduzierungen enthalten sind; ob Kraftstoff, Elektrizität, Heizung, Kühlung, Dampf oder alles zusammen.

    Alle diese Energiearten wurden verringert.

  3. Berechnungsgrundlage für die Verringerung des Energieverbrauchs, z.B. das Referenzjahr oder der Ausgangswert, einschließlich der Begründung für die Wahl dieses Jahres.

    Die Energieeinsparung wurde für den Zeitraum 2021 bis 2022 berechnet.

  4. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungsinstrumente.

GRI SRS 303-3

Wasserentnahme

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtwasserentnahme aus allen Gebieten in Megalitern und ggf. Aufschlüsselung dieser Gesamtwasserentnahme nach den folgenden Quellen, sofern zutreffend:
    1. Oberflächenwasser
    2. Grundwasser
    3. Meerwasser
    4. Produziertes Wasser
    5. Wasser von Dritten

    Siehe Tabelle 8 und 9.

  2. Gesamtwasserentnahme aus allen Gebieten mit Wasserstress in Megalitern und gegebenenfalls Aufschlüsselung dieser Gesamtwasserentnahme nach den folgenden Quellen, sofern zutreffend:
    1. Oberflächenwasser
    2. Grundwasser
    3. Meerwasser
    4. Produziertes Wasser
    5. Wasser von Dritten und eine Aufschlüsselung dieses Gesamtbetrags nach den unter I-IV aufgeführten Entnahmequellen.

    Siehe Tabelle 8 und 9.

  3. Aufschlüsselung der Gesamtwasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach folgenden Kategorien:
    1. Süßwasser (≤1.000 mg/L insgesamt gelöste Feststoffe);
    2. Sonstiges Wasser (>1.000 mg/L insgesamt gelöste Feststoffe).

    Siehe Tabelle 8 und 9.

  4. Alle kontextbezogenen Informationen, die zum Verständnis der Art und Weise, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind, z.B. alle verwendeten Normen, Methoden und Annahmen.

    Mithilfe des WWF Water Risk Filter – ein Screening- und Priorisierungstool auf Unternehmens- und Portfolioebene – können Unternehmen und Investoren ihre Wasserrisiken bewerten und darauf entsprechend reagieren, sowohl jetzt als auch in Zukunft. Dieses Tool dient zur Identifizierung von Produktionsstandorten mit hohem Wasserressourcenrisiko bei der Hager Group im Rahmen einer Szenarioanalyse.

Tabelle 8: Wasserentnahmemengen für alle Produktionsstätten in Megalitern (ML)

Oberflächenwasser

Grundwasser

Meerwasser

Produziertes Wasser

Wasser von Dritten

Wasserentnahme insgesamt

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Total

33.438

258.857

292.295

Tabelle 9: Wasserentnahmemengen in Megalitern (ML) aus Gebieten mit hohem Wasserstress

Oberflächenwasser

Grundwasser

Meerwasser

Produziertes Wasser

Wasser von Dritten

Wasserentnahme insgesamt

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Süßwasser

Sonstiges Wasser

Total

1.891

GRI SRS 306-3

Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtgewicht des erzeugten Abfalls in Tonnen und eine Aufschlüsselung dieses Gesamtgewichts nach der Zusammensetzung des Abfalls.
  2. Die für das Verständnis der Daten notwendigen Kontextinformationen wurden zusammengestellt.
Tabelle 10: Aufschlüsselung des gesamten Abfallaufkommens der Produktionsstandorte der Hager Group nach Zusammensetzung in metrischen Tonnen

Gesamtabfall

Recycling

Andere Verarbeitung am Lebensende

Verbrennung

Pappe

1.382

1.131

251

-

Kunststoffe

2.206

912

810

484

Normaler Industrieabfallmix

1.514

1

333

1.180

Metall

10.799

10.799

-

-

Kupfer

1.451

1.451

-

-

Gemischte Elektronik

407

76

329

1

Holz

779

563

169

48

Sonstiges

152

108

44

1

Bioabfall

146

113

30

3

Spezielle Industrieabfälle

681

266

219

196

Batterien

126

126

1

-

Gesamt

19.643

GRI SRS 305-1

Direkte (Scope-1-)Treibhausgasemissionen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Direkte Brutto-Treibhausgasemissionen (Scope-1) in metrischen Tonnen CO₂-Äquivalent.

    26.646

  2. In die Berechnung einbezogene Gase: CO₂, CH₄, N₂O, HFCs, PFCs, SF₆, NF₃ oder alle.

    Alle Gase werden in die Berechnung einbezogen.

  3. Biogene CO₂-Emissionen in metrischen Tonnen des CO₂-Äquivalents.
  4. Referenzjahr für die Berechnung, sofern zutreffend, einschließlich:
    1. der Begründung für die Wahl des Jahres;

      Das Jahr wurde gewählt, weil 2021 als das Referenzjahr des gesamten Berichts gilt. Qualität und Verfügbarkeit der Daten waren angemessen.

    2. der Emissionen im Referenzjahr;
    3. des Kontexts etwaiger signifikanter Emissionsveränderungen, die zu Neuberechnungen der Emissionen des Referenzjahres führten.
  5. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten GWP-Werte (Global Warming Potential) oder Verweis auf die GWP-Quelle.

    Quellen für die Emissionsfaktoren: die Datenbanken der internationalen Energieagentur (IEA) und der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME).

  6. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Kapitalbeteiligung, finanzielle Kontrolle oder operative Kontrolle.
  7. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungstools.

    Das Greenhouse Gas Protocol23 wurde als Methode zur Berechnung der drei Emissionsbereiche verwendet.

GRI SRS 305-2

Indirekte (Scope-2-)Treibhausgasemissionen aus Energie

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Indirekte Brutto-THG-Emissionen aus standortbezogener Energie (Scope-2) in Tonnen CO₂-Äquivalent.

    32.564

  2. Falls zutreffend, indirekte THG-Emissionen aus marktbasierter Energie (Scope-2) in metrischen Tonnen CO₂-Äquivalent.
  3. Sofern verfügbar, die in die Berechnung einbezogenen Gase: CO₂, CH, N₂O, HFCs, PFCs, SF₆, NF₃ oder alle.

    Alle Gase werden in die Berechnung einbezogen.

  4. Referenzjahr für die Berechnung, sofern zutreffend, einschließlich:
    1. der Begründung für die Wahl des Jahres;

      Das Jahr wurde gewählt, weil 2021 als das Referenzjahr des gesamten Berichts gilt. Qualität und Verfügbarkeit der Daten waren angemessen.

    2. der Emissionen im Referenzjahr;
    3. des Kontexts etwaiger signifikanter Emissionsveränderungen, die zu Neuberechnungen der Emissionen des Referenzjahres führten.
  5. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten GWP-Werte (Global Warming Potential) oder Verweis auf die GWP-Quelle.

    Quellen für Emissionsfaktoren: Die Datenbanken der IEA und der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME).

  6. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Kapitalbeteiligung, finanzielle Kontrolle oder operative Kontrolle.
  7. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungstools

    Das Treibhausgasprotokoll wurde als Methode zur Berechnung der drei Emissionsbereiche herangezogen.

GRI SRS 305-3

Andere indirekte (Scope-3-)Treibhausgasemissionen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Sonstige indirekte Brutto-THG-Emissionen (Scope-3) in metrischen Tonnen CO₂-Äquivalent.

    2.664.170

  2. Sofern verfügbar, die in die Berechnung einbezogenen Gase: CO₂, CH₄, N₂O, HFCs, PFCs, SF₆, NF₃ oder alle.
  3. Biogene CO₂-Emissionen in metrischen Tonnen CO₂-Äquivalent.

    Alle Gase werden in die Berechnung einbezogen.

  4. Andere indirekte (Scope-3-)THG-Emissionskategorien und Aktivitäten, die in die Berechnung einbezogen werden.
    • Gekaufte Waren und Dienstleistungen
    • Investitionsgüter
    • Vorgelagerte Energie
    • Vorgelagerter Transport und Vertrieb
    • Im Betrieb anfallende Abfälle
    • Geschäftsreisen
    • Pendelnde Mitarbeitende
    • Nachgelagerter Transport und Vertrieb
    • Verwendung der verkauften Produkte
    • Ende des Lebenszyklus der verkauften Produkte
  5. Referenzjahr für die Berechnung, sofern zutreffend, einschließlich:
    1. die Gründe für die Wahl;

      die Kürzung erfolgt von 2021 bis 2022. Qualität und Verfügbarkeit der Daten ist ab dem Jahr 2021 als Referenzjahr angemessen.

    2. Emissionen im Referenzjahr;
    3. des Kontexts etwaiger signifikanter Emissionsveränderungen, die zu Neuberechnungen der Emissionen des Referenzjahres führten.
  6. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten GWP-Werte (Global Warming Potential) oder Verweis auf die GWP-Quelle.

    Quellen für die Emissionsfaktoren: die Datenbanken der internationalen Energieagentur (IEA) und der französischen Agentur für Umwelt und Energiemanagement (ADEME).

  7. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungstools.

    Das Treibhausgasprotokoll wurde als Methode zur Berechnung der drei Emissionsbereiche herangezogen.

GRI SRS 305-5

Verringerung der Treibhausgasemissionen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. THG-Emissionen, die als direkte Folge von Einsparungsinitiativen reduziert wurden, in Tonnen CO₂-Äquivalent.

    - 4.730 tCO₂e

  2. In die Berechnung einbezogene Gase: CO₂, CH₄, N₂O, HFCs, PFCs, SF₆, NF₃ oder alle.

    Alle Gase werden in die Berechnung einbezogen.

  3. Das Referenzjahr oder der Ausgangswert, einschließlich der Begründung für die Wahl dieses Jahres.

    Das Jahr wurde gewählt, weil 2021 als Referenzjahr des gesamten Berichts gilt. Qualität und Verfügbarkeit der Daten waren angemessen.

  4. Bereiche, in denen Einsparungen stattgefunden haben, ob direkt (Scope-1), indirekt im Bereich Energie (Scope-2) und/oder indirekt in anderen Bereichen (Scope 3).

    Scope-1 und -2

  5. Verwendete Normen, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungstools.

    Wir haben wissenschaftsbasierte Einsparungsziele bis 2030 im Vergleich zu unserem Referenzjahr 2021 festgelegt:

    • −50 % für Scope-1- und -2-Emissionen
    • −25 % für Scope-3-Emissionen

Referenzjahr 2021 (tCO₂e)

Ergebnisse aus 2022 mit Emissionsfaktoren (tCO₂e) im Jahr 2022

Einsparungen der Hager Group

Gesamt

59.210

54.479

-8%

Soziales

GRI SRS 201-1

Direkt erzeugter und verteilter wirtschaftlicher Wert

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Direkt erzeugter und verteilter wirtschaftlicher Wert (direct economic value generated and distributed, EVG&D) auf Rechnungsabgrenzungsposten-Basis, einschließlich der unten aufgeführten grundlegenden Komponenten für die weltweiten Aktivitäten des Unternehmens.Wenn die Daten auf Kassenbasis vorgelegt werden, ist zusätzlich zur Meldung der folgenden grundlegenden Komponenten die Begründung für diese Entscheidung anzugeben:
    1. Direkt erzeugter wirtschaftlicher Wert: Einnahmen;
    2. Verteilter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Sozialleistungen für Mitarbeitende, Zahlungen an Kapitalgeber, Zahlungen an den Staat nach Ländern und Investitionen in die Gemeinde;
    3. Einbehaltener wirtschaftlicher Wert: „direkt erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich „verteiltem wirtschaftlichem Wert“.
  2. Sofern signifikant, EVG&D separat auf Länder-, Regional- oder Marktebene offenlegen und die Kriterien angeben, die zur Definition der Signifikanz verwendet wurden.
Tabelle 13: Direkt erzeugter und verteilter wirtschaftlicher Wert

Wert in T€

Direkt erzeugter wirtschaftlicher Wert

Umsatzerlöse

2.245.957

Verteilter wirtschaftlicher Wert

Herstellungskosten der zur Erzielung des Umsatzes erbrachten Leistungen

1.292.631

Löhne und Gehälter

540.981

Ausgaben für Sozialleistungen

146.115

Kosten für Renten

14.136

Bruttogewinn

953.326

Sonstige Ausgaben

742.526

Erhaltener wirtschaftlicher Wert

Reingewinn

210.800

Tabelle 14: Verteilung der Einnahmen nach Branchen für das Jahr 2021

Umsätze pro Branche

k€

%

Wohnungswesen

778.050

35%

Schutzvorrichtungen

762.914

34%

Gebäudekontrolle

466.621

21%

Energiespeicherung

171.406

8%

Sonstiges

66.966

3%

2.245.957

100%

Tabelle 15: Verteilung der Einnahmen nach geografischen Zonen für das Jahr 2021

Umsatzerlöse nach geografischen Zonen

k€

%

Deutschland

877.415

39%

Nord- und Mitteleuropa

395.366

18%

Frankreich

320.992

14%

Restliches Europa

238.136

11%

Südeuropa

175.211

8%

Asien

129.739

6%

Restliche Welt

109.099

5%

2.245.958

100%

GRI SRS 403-4

Beteiligung, Beratung und Kommunikation der Mitarbeiter im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen für Arbeitnehmer und für Mitarbeitende offenlegen, die keine Arbeitnehmer sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz aber von dem Unternehmen kontrolliert wird:

  1. Eine Beschreibung der Verfahren für die Beteiligung von und Beratung mit den Mitarbeitern bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung des Managementsystems für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie für den Zugang zu und die Weitergabe von relevanten Informationen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz an die Mitarbeiter.

    Im Rahmen des ISO-45001-Systems können sich Mitarbeitende bei Fragen jederzeit an die Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) oder ihren direkten Vorgesetzten wenden. Die Mitarbeiter der Hager Group sind die wichtigste Interessengruppe des Unternehmens, deren Bedürfnisse und Erwartungen erkannt und berücksichtigt werden. Die Ausschüsse für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz holen ihre Meinungen zu Gesundheits- und Sicherheitsfragen in Bezug auf Tätigkeiten, Produkte oder Services ein. Sie gehen auf Anfragen, Wünsche, Beschwerden oder Vorschläge von Mitarbeitern ein, um ein Verständnis für deren Erwartungen zu entwickeln. Die Sitzungen des Ausschusses für Gesundheit und Sicherheit eignen sich ideal als Forum, um die Anliegen der Mitarbeiter zu sammeln und zu bewerten. Regelmäßige Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit sind für spezifische Anliegen verfügbar und werden schriftlich festgehalten, um Pläne zu deren Lösung zu entwickeln. Eine effektive und unmittelbare Methode zur Beteiligung der Mitarbeiter ist die sogenannte „Kaizen-Warnkarte“. Diese Methode kommt in Produktionsstätten zum Einsatz, in denen die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am größten sind. Die Kaizen-Karten stehen vor Ort zur Verfügung und können von den Mitarbeitern ausgefüllt werden, wenn sie einen Beinaheunfall oder ein Sicherheitsrisiko feststellen, um diese zu melden und sofortige und/oder längerfristige Maßnahmen zu ergreifen.

  2. Sofern formelle gemeinsame Gesundheits- und Sicherheitsausschüsse von Management und Arbeitnehmern bestehen, ist eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit ihrer Sitzungen, ihrer Entscheidungsbefugnisse sowie der Frage erforderlich, ob und, falls ja, warum Arbeitnehmer nicht in diesen Ausschüssen vertreten sind.

    In den einzelnen Ländern gibt es spezielle Arbeitsschutzausschüsse, die regelmäßig tagen (in der Regel vierteljährlich, doch das kann je nach Land variieren). Die Ausschüsse setzen sich in der Regel26 aus der HS Manager (Fachkraft für Arbeitssicherheit) des jeweiligen Standorts, den Sicherheitsbeauftragten, den Betriebsärzten, den Betriebsratsmitgliedern, dem Brandschutzbeauftragten, dem Betriebsleiter, einem Personalleiter und einer Vertretung der Unternehmensleitung zusammen.

GRI SRS 403-9 (a + b)

Arbeitsbedingte Verletzungen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Für alle Mitarbeiter:
    1. Anzahl und Rate der Todesfälle infolge von arbeitsbedingten Verletzungen;

      0

    2. Anzahl und Rate der Arbeitsunfälle mit schweren Folgen (außer tödlichen Unfällen);

      0

    3. Anzahl und Rate der gemeldeten arbeitsbedingten Verletzungen;

      Anzahl der Unfälle: 110

    4. Rate: 4,9

    5. Die wichtigsten Arten von arbeitsbedingten Verletzungen;

      Mangel an standardisierten gruppendefinierten Kategorien – jeder Standort berichtet auf der Grundlage der nationalen Anforderungen

    6. Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

      22.128.720

  2. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz aber vom Unternehmen kontrolliert wird:
    1. Anzahl und Rate der Todesfälle infolge von arbeitsbedingten Verletzungen;

      0

    2. Anzahl und Rate der Arbeitsunfälle mit schweren Folgen (außer tödlichen Unfällen);

      0

    3. Anzahl und Rate der gemeldeten arbeitsbedingten Verletzungen;

      -

    4. Die wichtigsten Arten von arbeitsbedingten Verletzungen;

      -

    5. Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden.

      In Frankreich ist es illegal, die Arbeitsstunden von externen Arbeitskräften zu erfassen.

GRI SRS 403-10 (a + b)

Arbeitsbedingte Erkrankungen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Für alle Mitarbeiter:
    1. Zahl der Todesfälle infolge arbeitsbedingter Erkrankungen
    2. Anzahl der Fälle von meldepflichtigen arbeitsbedingten Krankheitsfällen
    3. Wichtigste Arten von arbeitsbedingten Erkrankungen
  2. Für alle Mitarbeiter, die keine Arbeitnehmer sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz aber von dem Unternehmen kontrolliert wird:
    1. Zahl der Todesfälle infolge arbeitsbedingter Erkrankungen
    2. Anzahl der Fälle von meldepflichtigen arbeitsbedingten Krankheitsfällen
    3. Wichtigste Arten von arbeitsbedingten Erkrankungen

Keine Berichterstattung auf globaler Konzernebene über arbeitsplatzbezogene Indikatoren.

GRI SRS 404-1

Durchschnittliche Anzahl von Schulungsstunden pro Jahr und Mitarbeitender

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Durchschnittliche Anzahl der Schulungsstunden, die die Mitarbeiter des Unternehmens während des Berichtszeitraums absolviert haben, nach:
    1. Geschlecht

      Geschlecht

      Stunden insgesamt

      Anzahl der geschulten Personen

      Durchschnittliche Stundenzahl der geschulten Personen

      Männlich

      72.204

      4.902

      14,73

      Weiblich

      32.994

      2.306

      14,31

      Gesamt

      105.199

      7.208

      14,59

    2. Beschäftigtenkategorie

      Funktion

      Anzahl der Ausbildungsstunden

      Prozentsatz

      Herstellung

      42.826

      41%

      Unterstützungsfunktion

      7.214

      7%

      Lösungsentwicklung und Marketing

      4.317

      4%

      Technik, Qualität, Industrialisierung, D&I

      24.927

      24%

      Lieferkette und Logistik

      4.250

      4%

      Vertrieb

      21.665

      21%

      Gesamt

      105.199

      100%

GRI SRS 405-1

Diversität innerhalb der Führungsgremien und unter den Mitarbeitern

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Prozentualer Anteil der Personen in den Führungsgremien des Unternehmens27 in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
    1. Geschlecht;

      Weiblich

      15%

      Männlich

      85%

    2. Altersgruppe in Jahren: unter 30, 30–50, über 50;

      60-64

      15,35%

      55-59

      34,62%

      50-54

      38,46%

      45-49

      7,69%

      40-44

      3,85%

    3. Weitere Indikatoren für Diversität, sofern relevant (wie Minderheiten oder gefährdete Gruppen).
  2. Prozentualer Anteil der Mitarbeiter pro Mitarbeiterkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
    1. Geschlecht;

      Weiblich

      40%

      Männlich

      60%

    2. Altersgruppe: unter 30, 30–50, über 50;
    3. Andere Indikatoren für Diversität, sofern relevant (wie Minderheiten oder gefährdete Gruppen)

Unternehmensführung

GRI SRS 102-16

Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen

Die Hager Group versteht sich als Familienunternehmen, bei dem Werte wie der mutige Unternehmergeist, die Authentizität und die Integrität der Firmengründer das Selbstverständnis und das ethische Verhalten des Unternehmens24 prägen. Natürlich werden bei der Hager Group auch alle nationalen und internationalen Industrienormen eingehalten – in vielen Fällen werden die allgemeinen Anforderungen aber deutlich übertroffen.

Seit 2020 gibt die Ethik-Charta25, die von der Abteilung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet und vom Vorstand verabschiedet wurde, einen Referenzrahmen für diese Werte vor. Die Mitglieder des Vorstandes tragen außerdem die Verantwortung für die einzelnen Kapitel der Satzung. Die in 17 Sprachen verfügbare Charta hat zum Ziel, das Vertrauen zwischen allen Stakeholdern des Unternehmens zu stärken und die Rechenschaftspflicht im Zusammenhang mit Fragen zu Nachhaltigkeit und Ethik zu garantieren. Die Ethik-Charta wird regelmäßig überprüft und von allen Mitarbeitern der Hager Group als Zeichen ihres Bewusstseins über ihre Bedeutung und ihren Wert unterzeichnet. Darüber hinaus werden die Mitglieder des Führungsgremiums regelmäßig in zwei Modulen über Ethik im Geschäftsleben geschult:

  • Ethik in der Wirtschaft:
    Grundlagen aneignen
  • Ethik in der Wirtschaft:
    Eigene Werte definieren

GRI SRS 414-1

Neue Lieferanten, die nach sozialen Kriterien geprüft wurden

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand sozialer Kriterien geprüft wurden.

    Alle neuen Lieferanten von Direktmaterialien werden nach ihrem Onboarding durch Drittanbieter-Softwarelösungen anhand sozialer Kriterien überprüft.

GRI SRS 414-2

Negative soziale Auswirkungen entlang der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Anzahl der Lieferanten, die in Bezug auf ihre sozialen Auswirkungen untersucht wurden.
  2. Anzahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden.
  3. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen entlang der Lieferkette.
  4. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden und mit denen als Ergebnis der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.
  5. Prozentualer Anteil der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden und zu denen die Beziehungen aufgrund der Bewertung beendet wurden, sowie die entsprechenden Gründe.

In Übereinstimmung mit dem deutschen Lieferkettengesetz haben wir die Softwarelösung eines Drittanbieters eingeführt, um Lieferanten anhand der beschriebenen ökologischen und sozialen Kriterien zu bewerten und zu identifizieren. Die Software wurde im zweiten Quartal 2022 für das Screening im Jahr 2023 entsprechend der Wirksamkeit des Gesetzes im Unternehmen implementiert.

GRI SRS 102-35

Vergütungspolitik

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Vergütungspolitik für das höchste Führungsgremium und die leitenden Angestellten für die folgenden Arten von Vergütungen:
    1. Festes und variables Entgelt, einschließlich leistungsabhängigem Entgelt, aktienbasiertem Entgelt, Boni und aufgeschobenen oder unverfallbaren Aktien;
    2. Willkommensprämien oder Einstellungsprämien;
    3. Abfindungszahlungen;
    4. Rückforderungen;
    5. Altersversorgungsleistungen, einschließlich der Unterschiede zwischen den Leistungssystemen und den Beitragssätzen für das höchste Führungsgremium, die leitenden Angestellten und alle anderen Mitarbeitern.

    Unsere Mitarbeiter werden nach den Tarifverträgen der jeweiligen Länder bezahlt, in Deutschland gelten die folgenden Tarifverträge:

    • Chemie-Tarifvertrag (Land Saarland): Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co.KG, Blieskastel
    • Chemie-Tarifvertrag (Land Rheinland-Pfalz): Tehalit GmbH, Heltersberg
    • Tarifvertrag Metall- und Elektroindustrie (Gebiet Saarland): Hager Electro GmbH & Co.KG, Blieskastel
    • Tarifvertrag Metall- und Elektroindustrie (Land Nordrhein-Westfalen): Berker GmbH & Co.KG, Ottfingen
  2. Wie sich die Leistungskriterien in der Vergütungspolitik auf die Ziele des höchsten Führungsgremiums und der leitenden Angestellten in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen beziehen.

    Unser unternehmensweites Bonussystem, auch für die Top-Führungskräfte, umfasst vier Dimensionen: Unternehmen, Kunden, Mitarbeitende und Nachhaltigkeit. Unsere Performance für jede Dimension haben wir mit konkreten KPIs pro Jahr gemessen.

GRI SRS 102-38

Jährliche Gesamtvergütungsquote

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Verhältnis der jährlichen Gesamtvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters des Unternehmens in jedem wirtschaftlich relevanten Land zum Median der jährlichen Gesamtvergütung aller Mitarbeiter (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) in demselben Land.

    Die Hager Group legt das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters zum Median der jährlichen Gesamtvergütung für alle Mitarbeiter nicht offen.

GRI SRS 205-1

Bewertung der Unternehmenstätigkeiten im Hinblick auf Korruptionsrisiken

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtzahl und Prozentsatz der Unternehmenstätigkeiten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.

    Alle unsere Tätigkeiten werden von unserem Global-Risks-Management-Team auf Korruptionsrisiken geprüft.

  2. Bei der Risikobewertung ermittelte wesentliche Korruptionsrisiken

    Im Jahr 2021 haben wir zwei korruptionsbezogene Risiken ermittelt, die umfassend geprüft werden müssen: Betrug.

GRI SRS 205-3

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtzahl und Art der festgestellten Korruptionsvorfälle.
  2. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Mitarbeitende wegen Korruption entlassen wurden oder disziplinarische Verfahren durchlaufen haben.
  3. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Korruptionsverstößen gekündigt oder nicht verlängert wurden.
  4. Öffentliche Gerichtsverfahren aufgrund von Korruption, die während des Berichtszeitraums gegen das Unternehmen oder ihre Mitarbeiter eingeleitet wurden, und die Ergebnisse dieser Verfahren.

Im Jahr 2021 wurden bei der Hager Group keine Korruptionsfälle gemeldet. Die eingegangenen Beschwerden erwiesen sich als unbegründet und führten nicht zu bestätigten Korruptionsfällen.

GRI SRS 419-1

Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Erhebliche Geldbußen und nichtmonetäre Strafen für die Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich in Bezug auf:
    1. Gesamtwert der Geldbußen in signifikanter Höhe;
    2. Gesamtzahl der nichtmonetären Sanktionen;
    3. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht werden.
  2. Wenn das Unternehmen keine Verstöße gegen Gesetze und/oder Vorschriften festgestellt hat, ist eine kurze diesbezügliche Erklärung ausreichend.
  3. Der Kontext, in dem erhebliche Geldstrafen und nichtmonetäre Sanktionen verhängt wurden.

Im Jahr 2021 wurden gegen die Hager Group keine Bußgelder oder/und nichtmonetäre Sanktionen verhängt.

GRI SRS 412-1

Geschäftstätigkeiten, die Gegenstand von Menschenrechtsprüfungen oder Folgenabschätzungen waren

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftstätigkeiten, die Gegenstand von Menschenrechtsprüfungen oder Menschenrechtsfolgenabschätzungen waren, nach Ländern.

In allen weltweiten Betrieben der Hager Group (Produktionsstätten und Büros) werden die Mindestanforderungen in Bezug auf Menschen- und Arbeitnehmerrechte gemäß unserer Ethik-Charta und den jeweiligen nationalen Gesetzen eingehalten. Es werden keine gesonderten Überprüfungen durchgeführt.

GRI SRS 412-3

Wesentliche Investitionsvereinbarungen und Verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder die einer Menschenrechtsprüfung unterzogen wurden

Das berichtende Unternehmen muss die folgenden Informationen offenlegen:

  1. Gesamtzahl und Prozentsatz der wichtigen Investitionsvereinbarungen und Verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder einer Menschenrechtsprüfung unterzogen wurden.

    Im Jahr 2021 wurden keine erheblichen Investitionen getätigt. Unsere Menschenrechtsklauseln sind Teil unseres Legal-Due-Diligence-Verfahrens.

  2. Die Definition für „Vereinbarungen über erhebliche Investitionen“.

    Alle Fusions- und Übernahmeoperationen werden als erhebliche Investitionsvereinbarungen betrachtet.

Kontaktinformationen

Markus Goegele

Group Spokesperson

+49 68 42 9457821

Samir Rouini

Sustainability Reporting Manager

+49 151 7054 9912

Key World Energy Statistics 2020 Methodology

Energieeinsparung beinhaltet nicht die Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs durch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Die Norm deckt die Bilanzierung und Berichterstattung von sieben Treibhausgasen ab, die unter das Kyoto-Protokoll fallen – Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3). Sie wurde 2015 mit der Scope-2 Guidance aktualisiert, dank der Unternehmen Emissionen aus gekauftem oder erworbenem Strom und Dampf und gekaufter oder erworbener Wärme und Kälte nachweislich messen und offenlegen können.

Eine ausführliche Beschreibung der Werte der Hager Group erhalten Sie auf der Website des Unternehmens

Die 2018 aktualisierte Ethik-Charta ist auf der Website des Unternehmens verfügbar

Kann je nach Größe und Lage des Standorts variieren.

Das Führungsgremium ist in diesem Fall als die obersten Führungskräfte der Gruppe definiert (einschließlich des Vorstandes).

Editorial – Einleitung – Beurteilung der Wesentlichkeit – E3: eine integrierte Nach­haltigkeits­strategie – Schutz des Klimas und der Umwelt – Ethik und Corporate Citizenship – Mitarbeiter – Über diesen Bericht – Impressum –